Taffy
The Story of Count Berghe von Trips
The voice sounds like that of an old medicine man, and the young millionaire, supporting his head with his arms at a giant desk, is disappointed. "Yes, Joe, it`s me. That´s the way I would look like today." The pale-blue overall, even with the Dunlop logo, but not fire-proof, the silver-coloured helmet with the symbol of the Scuderia Colonia on it, and outside, on the veranda, with his dark glasses, Enzo Ferrari is waiting as a phantom. This scene, making get a goose-flesh, is fiction and reality at the same time. It is taken from that movie, universal genius Chris Rea, himself one of the world`s uncountable Ferraristi, but really with Italian blood in his vains, had given a final, great memorial to the heroe of his youth: La Passione - the passion.
Once he was called only Wölfchen (little wolf) by his parents, later the British named him sometimes Count Crash because of his many accidents of his very beginnings, but the world knew him only under that name: Taffy. That the Welsh immigrants to America had given to their bravest and most fearless men.
That Wolfgang Reichsgraf Alexander Berghe von Trips was not a only respected, but loved in the world, as the first ever German after the end of the war, had nothing to do with the fact, that he came from a 700 years old dynasty of knights. Not with the fact, that he was Germany`s first Grand Prix winner since Hermann Lang in 1939. The reason was his even under Grand Prix circumstances excellent personality. "Courage, the passion for fighting, the joy of winning, all these are virtues being as old an the entire mankind," he once had said. As a child he had admired Bernd Rosemeyer. That had been those daring Auto Union driver, being the only one to stand up to the Nazis, while most of the others had an awful closeness to that regime.
Wolfgang Graf Berghe von Trips was not affected by the system of the National Socialists absolutely. For the Hitler Jugend, the Nazi`s young people`s organisation, he was too invalid. There were massive problems with his ears, a meningitis and a paralysis of his face. Later, at the time of actively competing, he suffered under that desease he called "my contrast of diabetes": The sudden decrease of the blood sugar level. In his cockpit Wolfgang von Trips always had taken something to eat with him.
In spite of being trained as an air force helper in Belgium, he had not got the order to go into action. For that reason he was not considered as an ex-serviceman. That meant a massive disadvantage for his educanonal career, because in contrast to the former soldiers he had to go the normal way to the school exam. A thing, that was not always easy to do, because Wolfgang von Trips was considered as intelligent, but lazy. When he had to repeat the Sexta, the first class of the grammar school, because of an illness, his parents sent him to a Rudolf Steiner School. Later, at the agricultural academy, he made his exam with excellent grade.
When the first American soldiers arranged quarters on the Hemmersbach castle, he learned English by them in record-breaking time. He also spoke fluently French and Italian and was earlier a real European than Adenauer and de Gaulle could be. When von Trips started talking about his race events on US-television, American housewives suddenly stopped doing their work.
During the years of 1935 and 1938, at the age of only 10 years, he often had gone to the Nürburgring, that really is not far away from Cologne. The duel between Mercedes and Auto Union he had been able to watch live and like his heroe Bernd Rosemeyer he later started his own career in motorsport on two wheels. For Mercedes he drove in sportscar races under the leadership of legendary team manager Alfred Neubauer in the mid-fifties. For the first time he really earned enough money, because Stuttgart paid their drivers well ever.
Axel Linther, the name had it´s origins in an exstinct branch of his family, was the pseudonym, under which he he entered his first car races even as a student, but in contrast to so many families of that time, motorsport became no problem of permanent quality, in spite of the fact of being the only child. When he raced, hundreds of thousands of people were sitting at the rim of the tracks and millions were listining to the radio transmissions, because the aristocrat was not only an ambassador for his sport, but also a tribune of the people. Juan Carlos, later becoming the King of Spain, was taught how to drive a car by von Trips, in spite the German had never passed the driver`s exam. That had been lost in the post-war quarrels completely. He promoted car accessories as well as agricultural products and for Germany`s greatest Sunday newspaper he regularly wrote car tests. The people idolized him and when he said something, they found absolute respect for. Not only in Germany, but all over the world.
In 1959 the Commendatore had suspended him most of the season, because the number of accidents had become too much. Enzo Ferrari was a patriarch, but also a psychologist, and therefore the ban showed it`s effect very quickly. From that time on von Trips drove both fast and safely.
No doubt, this man was made for the media. And he understood dealing with them, not only because he produced films of his own and wrote articles. As a chair at his desk he used a saddle, but when speaking his texts onto his tape recorder, he mostly sat cross-legged on the floor. The radio commentator Günter Isenbügel was one of his best friends. One day he had shocked him when presenting him two go karts he had taken via hand-luggage from the USA. The surprized journalist did not know what to do with them at the moment, so he decided to take them into the cellar of his Hamburg flat for while. Later they found a company there to copy the spaceframes and an engine originally used for lawn-mowers. When von Trips constructed a track for them near Hemmersbach castle, in Kerpen, European kart racing was born. He was very engaged in promoting the sport`s young people, for young talents he had founded the racing organisation of the Scuderia Colonia and together with Italian engineer Valerio Colotti he had designed the TCA (for Trips - Colotti - Auto Union) Formula Junior car with a DKW-engine - as a cheap alternative to the products of the commercial racing car manufacturers.
Ferraris are always something wonderful, but when they see the shark nose of the Tipo 156 of the year 1961, millions of people still become crazy. What only a few people know: In Maranello, in contrast to the British teams, all original forms and tools are kept and therefore detailed copies of the cars are no problem.
1961 had been a year of catastrophes for the young Federal Republic of Germany. In Berlin the wall was built. At the 10th September a plane that had started in Düsseldorf crashed in Ireland on it`s way to Chicago. There were no survivevors. The agricultural engineer Wolfgang von Trips originally had been booked on this flight for being the German representative for an agricultural exhibition in the United States. On this warm late-summer Sunday the man from the Hemmersbach castle, the last of the Trips dynasty, had two chances to die, but no to survive. Only death, caused by the mistake of another competitor, could seperate him from the worldchampionship title and that only by a single point.To learn Latin grammar and vocabulary was not the favourite thing to do for Wolfgang Graf Berghe von Trips when being a pupil. In spite of that under the coat of arms of the Count of Trips there are three words in Latin: IN MORTE VITA - in death there is life.
Taffy
Die Geschichte des Grafen Berghe von Trips
Die Stimme klingt wie die eines alten Medizinmannes, und der junge Millionär, den Kopf mit den Armen auf den riesigen Schreibtisch gestützt, ist deprimiert. "Ja, Joe, ich bin es es, so würde ich heute aussehen." Hellblauer Overall, bereits mit dem Dunlop-Logo, aber noch nicht feuersicher, der silberne Helm mit dem Wappen der Scuderia Colonia, und draussen auf der Veranda lauert, mit seiner dunklen Brille, schon Enzo Ferrari als Phantom. Die Szene, die soviel Gänsehaut erzeugt, ist Fiktion und Realität zugleich. Sie stammt aus jenem Spielfilm, mit dem Universalgenie Chris Rea, selbst einer der weltweit unzähligen Ferraristi, wenngleich wirklich mit italienischem Blut in seinen Adern, dem Idol seiner Jugend ein letztes, grosses Denkmal gesetzt hat: La Passione - die Leidenschaft.
Seine Eltern hatten ihn einst nur Wölfchen genannt, die Engländer wegen der zahlreichen Unfälle seiner wilden Anfangszeit später manchmal auch Count Crash, die Welt kannte ihn vorallem unter einem Namen: Taffy. So nannten die walisischen Einwanderer Amerikas ihre tapfersten und furchtlosesten Männer.
Dass Wolfgang Reichsgraf Alexander Berghe von Trips als erster Deutscher nach dem Ende des Krieges in der Welt nicht nur respektiert, sondern geliebt wurde, hat nichts damit zu tun, dass er einem 700 Jahre alten Rittergeschlecht entstammte. Nicht damit, dass er Deutschlands erster Grand Prix Sieger seit Hermann Lang 1939 war. Es lag an dieser, auch für Grand Prix-Verhältnisse, aussergewöhnlichen Persönlichkeit. "Mut, Lust zum Kampf, Wille zur Bewährung und Freude am Sieg, das sind doch alles Tugenden, so alt wie die Menschheit selbst," sagte er einmal. Als Kind hatte er Bernd Rosemeyer bewundert. Das war jener wagemutige Auto Union-Pilot, der als einziger den Nazis die Stirn bot, während viele andere doch oft eine erschreckende Nähe zum Regime zeigten.
Wolfgang Graf Berghe von Trips war vom System der Nationalsozialisten völlig unbelastet. Für die Hitler-Jugend war er viel zu krank. Da waren massive Ohrenprobleme, eine Hirnhautreizung und eine Gesichtslähmung. Später, zu seiner aktiven Zeit als Rennpilot litt er darunter, was er stets "als mein Gegenteil der Zuckerkrankheit" bezeichnete: Den plötzlichen Abfall des Blutzuckerspiegels. Wolfgang von Trips hatte im Cockpit immer etwas zu essen dabei.
Zwar hatte man ihn, kurz vor Kriegsende, in Belgien noch zum Luftwaffenhelfer ausgebildet, doch zum Einsatz kam er nicht mehr. Er galt daher nicht als Kriegsteilnehmer. Was allerdings für seine schulische Laufbahn eher von Nachteil war, denn anders als die heimkehrenden Soldaten musste er den ganz normalen Weg zum Abitur gehen. Was nicht immer leicht war, denn Wolfgang von Trips war, wie viele, intelligent, aber faul. Als er, krankheitsbedingt, gleich die Sexta, die erste Klasse des Gymnasiums, wiederholen musste, schickten ihn die Eltern auf eine Waldorfschule. Später, auf der Landwirtschaftlichen Hochschule, machte er ein Prädikatsexamen.
Als die ersten amerikanischen Soldaten auf Burg Hemmersbach einquartiert wurden, lernte er von ihnen in Rekordzeit Englisch. Er sprach wenig später ausserdem fliessend Französisch und Italienisch und war weit vor Adenauer und de Gaulle ein Europäer. Wenn von Trips mit breitem amerikanischen Akzent im US-Fernsehen von seinen Renneinsätzen berichtete, liessen Amerikas Hausfrauen blitzartig ihre Arbeit ruhen.
In den Jahren 1935 bis 1938, da war er gerade einmal 10 Jahre alt, fuhr er mit seinem Vater sehr oft zum Nürburgring, der von Köln ja nicht weit entfernt liegt. Das Duell Mercedes gegen Auto Union hatte er hautnah miterlebt und wie sein Idol Bernd Rosemeyer machte er später seine ersten Schritte im Motorsport auf zwei Rädern. Für Mercedes bestritt er, unter dem legendären Rennleiter Alfred Neubauer, Mitte der fünfziger Jahre Sportwagenrennen. Da gab es erstmals richtig Geld zu verdienen, denn Stuttgart zahlte schon immer gut.
Axel Linther, der Name stammte aus einem ausgestorbenen Zweig der Familie, war das Pseudonym, unter dem er, noch als Student, seine ersten Autorennen fuhr, doch anders als bei vielen anderen Familien zu jener Zeit, war der Motorsport dort kein dauerhaftes Problem, wenngleich Wolfgang von Trips das einzige Kind war. Wenn er startete, kamen hundertausende an die Pisten, lauschten Millionen Menschen gespannt an den Radiogeräten, denn der Aristokrat war nicht nur Botschafter, sondern auch Volkstribun. Spaniens späterem König Juan Carlos brachte er das Autofahren bei, ohne selbst jemals eine Fahrprüfung abgelegt zu haben, denn das war in den Nachkriegswirren völlig untergegangen. Er warb für Autozubehör und Agrarprodukte und für Bild am Sonntag, Deutschlands grösste Sonntagszeitung, schrieb er regelmässig Autotests. Die Menschen auf der Strasse vergötterten ihn und wenn von Trips etwas sagte, dann galt das etwas. Nicht nur in Deutschland, sondern in der Welt.
1959 hatte ihn der Commendatore für den grössten Teil der Saison suspendieren müssen, denn die Unfälle hatten überhand genommen. Enzo Ferrari war Patriarch, aber auch Psychologe, und die Verbannung auf die Strafbank zeigte sofortige Wirkung. Fortan fuhr von Trips schnell und sicher.
Kein Zweifel, dieser Mann war wie geschaffen für die Medien. Und er verstand mit ihnen umzugehen, nicht nur weil er selbst Filme drehte und Reportagen schrieb. Als Schreibtischsessel benutzte er einen Sattel, doch wenn er seine Texte auf Tonband sprach, sass er meist im Schneidersitz auf dem Boden. Der Radioreporter Günter Isenbügel war einer seiner besten Freunde. Den überraschte er eines Tages mit zwei Go Karts, die er im Handgepäck aus den USA mitgebracht hatte. Der verblüffte Journalist wusste zunächst mit ihnen nicht viel anzufangen und stellte sie einfach in den Keller seiner Hamburger Wohnung. Später fanden die beiden dort eine Firma, die ihnen die Rohrrahmen nachbaute und einen Motor, der sonst in einem Rasenmäher arbeitete. Als von Trips dann noch nahe Burg Hemmersbach, in Kerpen, eine Bahn bauen liess, war die Geburtsstunde des Kart-Sports in Europa gekommen. Der Nachwuchs war ihm sehr am Herzen gelegen, er hatte zur Förderung junger Talente die Renngemeinschaft Scuderia Colonia gegründet und zusammen mit dem italienischen Ingenieur Valerio Collotti den TCA (für Trips - Colotti - Auto Union) Formel Junior-Rennwagen mit DKW-Motor gebaut, als preiswerte Alternative zu den Fahrzeugen der kommerziellen Rennwagenhersteller.
Ferraris sind natürlich immer etwas Wunderbares, aber beim Anblick der Haifisch-Nase des Tipo 156 aus dem Jahre 1961 werden Millionen Menschen noch immer verrückt. Was nur wenige wissen: In Maranello werden, im Gegensatz zu den englischen Teams, alle Original-Formen und Werkzeuge aufbewahrt und deshalb sind detailgetreue Nachbauten eben kein Problem.
Für die junge Bundesrepublik Deutschland war 1961 ein Jahr der Katastrophen. In Berlin wurde die Mauer gebaut. Am 10.September des gleichen Jahres stürzte ein in Düsseldorf gestartetes, vollbesetztes Passagierflugzeug auf dem Weg nach Chicago in Irland ab. Es gab keine Überlebenden. Der Diplom-Landwirt Wolfgang Graf Berghe von Trips war, als deutscher Repräsentant für eine Agrarausstellung in den USA, ursprünglich auf diese Maschine gebucht ! Der Mann von der Burg Hemmersbach, letzter derer von Trips, hatte an diesem lauen Spätsommertag zwei Chancen zu sterben, aber keine zu überleben. Nur der Tod, ausgelöst durch den Fehler eines Konkurrenten, konnte ihn vom Weltmeistertitel trennen und dies nur um einen einzigen Punkt. Lateinische Grammatik und Vokabeln zu pauken war dem Schüler Wolfgang von Trips immer etwas lästig gewesen, dennoch standen unter dem Wappen der Grafen Berghe von Trips drei Worte in Latein: IN MORTE VITA - im Tod ist das Leben.
Klaus Ewald